VEREIN 08
i ♥ laden
udo schindler & noid 05.02.2015
Categories: Allgemein

udo schindler & noid

5.2.
8pm
 Zwei hochkarätige Musiker, die sich erstmals musikalisch begegnen, seit jahren aber bekannt..

UDO SCHINDLER an sopransaxophon + baßklarinette

NOID am violoncello

 

„Es wird eine premiere, denn wir beide kennen uns, spielten aber noch nie zusammen, aber auch jeden spielte bereits mit  musikpartnern des anderen.

Es wird sicher ein spannender, frischer + exquisiter abend der avantgardmusik mit ungehörtem.“

 

 

noid (aka Arnold Haberl), geb 1970, studierte Cello und Mathematik in Wien, und unterrichtet MultiMediaArt an der University for Applied Science in Salzburg, lebt in Wien.
Der Komponist, Soundartist, Improvisator, Cellist, elektronischer Musiker versteht seine Arbeit als Grundlagenforschung, die zu einer breiten Palette an widersprüchlichen Ergebnissen führt: Von Cello Solos und Tonbandstücken über Ensemblekompositionen und Improvisationspartituren über Performances mit elektronischen und hybriden Instrumenten bis zu Sound-Installationen, Videos und imaginärer Musik. Auch sein Beitrag als Programmierer zur Musik-Freeware „ppooll“ (http://ppooll.klingt.org) steht in diesem Zusammenhang. Sein Cellospiel kennzeichnet sich durch eine permanente Suche zwischen den Klängen noch weitere zu finden – der Blick in die Zwischenräume statt der Anstrengung die äußeren Grenzen infrage zu stellen. Der Blick auf das Instrument als Tatsache, oder vielleicht sogar als Partitur, ohne jedoch die historischen Konnotationen als gegeben hinzunehmen.

UDO SCHINDLER 

In den 70er Jahren im fränkischen Raum als als Rock- +Rockjazzmusiker (Gitarre, Drums + ab 75 Saxofon + Flöte). Flötenstudium am Konservatorium Nürnberg + Architektur an der TU München, dann Schwerpunkt Architektentätigkeit. In den 90ern Hinwendung zur Neuen Musik (Gründung ARCH.ENSEMBLE) + improvisierter Musik (SCHINDLER.INTERFERENZ.3). Konzentration auf Klangforschungen am Instrument (Sopran-+Tenorsax, Flöte) + Theaterarbeit (auch eigene Projekte – Regie, Darsteller, Musiker+Komponist), Musik für Hörspiele.
In den letzten Jahren Intensivierung der Solo-+Duoprojekten als Option großen klanglichen Freiraums für Improvisation + Einbeziehung + stärkere Fokussierung der Klarinettenfamilie.
Auftritte auf Festivals Neuer Musik (musica viva, Klangaktionen…), Jazz, experimenteller Musik, Theater, Literatur
Stadt-, Gebäude-, Natur-Raumbespielungen mit Performances zur Hörbarmachung der 3.Dimension (individuelle Objekt-Klang-Untersuchungen mit Bewegung, Akustik…).
Konzerte in Italien, Tschechien, Belgien, Österreich, Frankreich, Rumänien, Italien, Schweiz , Großbritannien
Kooperationen mit  H.Bergmann, U.Helmholz, G.Hemingway, E.Prevost, S.Tramontana, M.Tiberian, J.Solothurnmann, M.Mitchell, 48nord, A.Vapirov, GO GUITARS, O.Volquartz, C.Irmer, G.Wissel, John Russell, Blaise Siwula, David Sherr, Frank Gratkowski, Hans Koch, Urs Leimgruber, Omri Ziegele, M.-L. Winter, Elisabeth Harnik, Katharina Weber, F.P. Schubert, Andreas Willers, Clayton Thomas, Matthias Müller u.a..
Aktuelle Projekte: schindler/holzbauer/lillmeyer, schindler/bergmann, schindler+wolf, schindler+holzbauer, schindler+radtke (ssa, tre_mellow), schindler+lillmeyer, akustronik, munich instant orchestra, SRS³(schindler, richter, schwarz), PST! (pretzel, schindler, treuheit), SCHI.VA (schindler+ va servito ben fresco – pröll, winter), Trio Interferenz (schindler, lillmeyer, werani), TiefTonTrio (schindler, kolb, heinze), Duos u.a. mit  Masako Ohta, M.-L.-Winter, Katharina Weber, Elisabeth Harnik, Ute Völker, Andreas Willers, Frank Gratkowski,

Lehraufträge an Universitäten/Hochschulen für Architektur und Musik.

Mitinitiator ( mit Rainald Schwarz) der Konzertreihe AKUSTRONIK im Projektraum Streitfeld / Begegnungen internationaler Musiker mit der regionalen Improvisationsszene im Trio und Begegnungen von akustischen mit elektronisch generierten Klängen zwischen Experiment, Neuer Musik und Avantgardejazz.

Einer der Hauptprotagonisten im SIGnALRAUM im MUG mit musikalischen Erstbegegnungen mit auswärtigen Künstlern im experimentellen Klangkontext.