Freitag, 8. Juni
Einlass 20.00 Uhr
Beginn: 20.30 Uhr
Für jeweils ca. 45 Minuten wird Einblick gegeben in Werke der Klassik und Eigenwerke des House!
Emanuel Schulz ist ein hervorragender Komponist, Dirigent, Klassikspezialist und Pianist, der den Bogen von klassischem Rahmen und innovativen Stilmittel immer wieder auf höchstem Niveau zu spannen weiß.
Günter Haumer ein international tätiger Bariton
Andrea Fissore ist ein in Wien lebender sizilianischer Techno & House DJ/Komponist.
Prädikat: „Molto grande!!!“
Siehe vertiefende Infos weiter unten im Texto houso!
In einem Kunstraum mit Auslage, genannt der „Laden“….
Limitierte Plätze jeweils und nur über Anmeldung unter:
housekonzerte[at]dominiknostitz.com
Ein Projekt von Dominik Nostitz & verein08 im Rahmen des Wir sind Wien Festivals
Vertiefende Infos zu den hochkarätigen Künstlern des Abends:
„Haus Musik“
Günter Haumer: Bariton
Emanuel Schulz: Klavier / Moderation
Günter Haumer und Emanuel Schulz präsentieren Wiener Haus Musik aus mehreren Jahrhunderten.
Am Programm stehen Stücke von Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert, Brahms, Stolz & Wiener Lieder.
GÜNTER HAUMER begann seine Ausbildung an der Musikhochschule Wien zunächst in Klarinette und Klavier. Es folgten dann Studien in Gesang in Wien und am Royal College of Music in London. Gesangsunterricht bei KS Wicus Slabbert, Helena Lazarska, Graziella Sciutti und, Elfriede Obrowsky sowie Meisterkurse bei Walter Berry, Roger Vignoles, Graham Johnson, Wolfgang Holzmair, David Lutz, Susan Manoff ergänzten seine Studien.
In Rollen wie Don Giovanni, Il Conte Almaviva in Le nozze di Figaro, Malatesta in Don Pasquale, Danilo in Die Lustige Witwe, Dr. Falke in Die Fledermaus, Demetrius in A Midsummernight´s Dream, Adonis in Venus and Adonis, Ramiro in L´heure espagnole, Aeneas in Dido and Aeneas war er in vielen Ländern Europas und Südamerikas zu hören. In zeitgenössischen Opern ist der Bariton in zahlreichen Partien aufgetreten. Jesus in Jonathan Harveys „Passion and Resurrection“, Amfortas in „Mea culpa“ von Christoph Schlingensief, Bonhöffer in “A Phantom Feast for Dietrich Bonhöffer” von Thomas Desi, Dante in „Gramma“ von José Sánchez-Verdú u.a.
Seit Herbst 2012 ist er Ensemblemitglied der Wiener Volksoper. Das Volksopernpublikum kennt ihn seither als Morales („Carmen“), Dr. Falke („Die Fledermaus“), Fiorillo („Der Barbier von Sevilla“), Marullo („Rigoletto“) sowie als Heger („Rusalka“), Don Fernando („Fidelio“), Kunz Gilgenstock in der konzertanten Aufführung von Richard Strauss‘ „Feuersnot“, Ping („Turandot“), Giorgio Germont („La Traviata“), Sprecher („Die Zauberflöte“), Gier („Antonia und der Reißteufel“), Gunther in „Wagners RING an einem Abend“, Der Dirigent in „Viva la Mamma“, Don Alfonso („Cosí fan tutte“), in der Titelrolle des „Don Giovanni“ und als Sänger der Bariton-Partie in „Carmina Burana“ sowie Dr. Falke.
In der aktuellen Saison ist Günter Haumer als Der Fremde in der Neuproduktion „Gasparone“, als Graf Almaviva in „Die Hochzeit des Figaro“, Heger in „Rusalka“ sowie u.a. als Giorgio Germont und Dr. Falke zu sehen.
Günter Haumer ist ein international gefragter Konzertsänger. Er hat unter der Leitung von Fabio Luisi, Peter Schreier, Sir David Willcocks, Gérard Lesne, Christian Järvi, Sylvain Cambreling, Martin Haselböck und Erwin Ortner gesungen. Auftritte u.a. im Wiener Musikverein, Wiener Konzerthaus, Cité de la musique Paris, Auditorio Nacional Madrid, Salzburger Festspiele, Warschauer Philharmonie, Theater an der Wien, Dresdner Philharmonie, Wiener Festwochen, Styriarte Graz, Carinthischer Sommer, Festspielhaus St. Pölten, Internationale Barocktage Stift Melk und das Utrecht Alte Musik Festival. Zuletzt war er in Kopenhagen, Malmö und Trondheim in B. Brittens „War Requiem“ zu hören.
Sein großes Interesse gilt der Liedinterpretation. Auftritte u.a. mit Roger Vignoles, David Lutz, Jozef Beenhouwer, Chanda VanderHart. Im Gedenkjahr 2007 war Günter Haumer von der Erich Wolfgang Korngold Gesellschaft und der London Royal Philhamonic Orchestra Society eingeladen in verschiedenen europäischen Städten das Liedschaffen dieses Komponisten zu präsentieren. 2012 unternahm er eine Südamerika Tournee mit Roger Vignoles mit Lieder von Debussy, Vaughan-Williams, Schubert und Ibert.
Zahlreiche CD und DVD-Aufnahmen, sowie Rundfunk- und Fernsehübertragungen. 2016 und 2017 war er Solist beim international im Fernsehen übertragenen Konzert „Christmas in Vienna“.
Günter Haumer unterrichtet Gesang an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Emanuel Schulz: Lebenslauf
Der Komponist, Musiker und Dirigent wurde1975 in Wien geboren und stammt aus einer bekannten Wiener Musikerfamilie. An der Wiener Musikuniversität studierte er Dirigieren (Leopold Hager), Komposition (Ivan Eröd), Medienkomposition (Klaus Peter Sattler) und Violine (Gerhard Schulz). Abschluss mit dem Magister artium.
Dirigent: u. a. bei den Wiener Sängerknaben, dem Tonkünstler Orchester Niederösterreich, dem MAV Symphony Orchestra Budapest, dem Orchestra Sinfonica Portuguesa, dem Wiener Mozart Orchester und der Gustav Mahler Akademie Bozen. Dabei dirigierte er Konzerte u. a. im Wiener Musikverein, Wiener Konzerthaus, in der Tokyo Opera City, beim Osterklang Wien, beim Carinthischen Sommer, im Radio Kulturhaus Wien, im MuTh und in der Wiener Staatsoper.
Er war Kapellmeister bei den Wiener Sängerknaben und künstlerischer Leiter des Wiener Jeunesse Chores. Seit 2008 ist er künstlerischer Leiter der Camerata Schulz.
Im Bereich Oper leitete er eine Neueinstudierung von Mozarts „Zauberflöte“ am Riverside Theatre New York und das Opernprojekt „Götter und Söhne“ (die Minuten – Opern von Darius Milhaud) beim Carinthischen Sommer. Er war daneben Studienleiter für mehrere Opernproduktionen des Mozart – Spezialisten Arnold Östman in Lissabon, Bozen, Trient und Rovigo.
2003 übernahm er die musikalische Leitung der „Mozart-Konzerte Schloss Stuppach“. Die Konzerte im Schloss des Grafen Walsegg, Auftraggeber von Mozarts Requiem, widmen sich neben der Requiemgeschichte vor allem Mozarts Raritäten und werden von Emanuel Schulz moderiert.
Als Klavierbegleiter und Modearator arbeitete er mit Sängern wie Werner Hollweg, Sebastian Holecek, Thomas Weinhappel, Claudia Guarin, Elena Copons, Jan Petryka und Günther Haumer zusammen. Für Papageno Markus Werba spielte er das Glockenspiel in Arnold Östmans Zauberflöten – Produktion in Bozen, Rovigo und Trient.
2014 hatte er sein Debut an der Wiener Volksoper als Pianist und Moderator des Abends “Figaro trifft Fidelio” zusammen mit Sebastian Holecek. Daneben moderierte er Konzerte im Wiener Musikverein, im Wiener Konzerthaus, im MuTh und in der Tokyo Opera City.
Kompositionsaufträge erhielt er u. a. von den Wiener Philharmonikern (Mangaung String Programme, Südafrika), den Wiener Sängerknaben (die Kinderoper „Märchen Matrix“ im Wiener Musikverein und in der Wiener Kammeroper, gemeinsam mit Titus Hollweg) und dem Festival Allegro Vivo (das indisch westliche Oratorium „Puja Trinity“, dessen Uraufführung auf Ö1 übertragen wurde und 2008 auf der ORF – CD „Metamorphosen“ erschien. 2014 komponierte er die Theatermusik für das Stück „Mahabharata“ im Dschungel Wien (Museumsquartier) und schrieb das Orchesterarrangement für den Bollywood – Film „Hawaizaada“.
Corporate Music komponierte er für das Hotel Imperial Wien, Hirsch Armbänder Klagenfurt und das Hotel Bristol Wien.
Archetypen: Emanuel Schulz entwickelte das System „Archetype Music“, in welchem er die Urcharaktere der Menschheit den musikalischen Tonarten und Instrumenten zuordnet. Dieses System und der dazugehörige Musiktest finden Einsatz in den Bereichen Corporate Music (Hotel Imperial Wien, Hirsch Armbänder Klagenfurt), Markenentwicklung (Klimaprogramm NÖ, Schilcherland), Music consulting (Schloss Schönbrunn Weihnachts- & Ostermarkt), persönliche Archetypenberatung, individuelle Kompositionen und Musik Energetik (Goldenes Kreuz Privatklinik Wien).
Vorträge, Seminare und Workshops zum Thema Archetypen u. a. für Luxe Corps France (Ritz, Paris), LSZ Consulting Wien, Stanglwirt Kitzbühel, Goldenes Kreuz Privatklinik, SDS Gesundheitszentrum – St. Josef Spital Wien, Hotel Imperial Wien, Wiener Sängerknaben, Hirsch Armbänder Klagenfurt, Hotel Bristol Wien, Sommerakadmie Allegro Vivo Horn.
CD Veröffentlichungen bei Camerata Tokyo u. ORF, u. a. mit dem Ensemble Wien Berlin
(Solisten d. Wiener und Berliner Philharmoniker).
Seit 2013 ist Emanuel Schulz Produzent des Rochsängers und Songwriters John E. Mark, auf der ersten gemeinsamen Veröffentlichung “Mark One” (2016) ist er darüber hinaus als Musiker und Sänger zu hören. 2017 erschien die Pop CD “Eliem – The Album” (zusammen mit seiner Frau Elisabeth Schulz).
Zusammenarbeit mit Andreas Ottensamer, Paul Gulda, Stefan Dohr, Melvyn Tan, Georg Breinschmid, Hans Jörg Schellenberger, Naoko Yoshino, Haydn Trio Wien, Volkhard Steude, Roland Batik, Christian Altenburger, führenden Musikern der Wiener und Berliner Philharmoniker, dem Fernsehmoderator Hans Georg Heinke, der Schauspielerin Konstanze Breitebner, dem Rockmusiker Matthew Malley (Counting Crows) und dem indischen Musiker Prabhakar Dhakde.
Lehrtätigkeit bei der Sommerakademie Allegro Vivo, an der University of Bloemfontein (SA) und an der Gustav Mahler Akademie Bozen (künstlerische Leitung: Claudio Abbado), 2012 bis 2013 leitete er zusammen mit dem Regisseur Titus Hollweg die “Opernwerkstatt der Wiener Sängerknaben”, 2016/2017 war er Kompositionsdozent und künstlerischer Leiter des Musicals “Trumpf sticht” bei den Wiener Sängerknaben.
„HOUSE Music“
Andrea Fissore
It’s amazing how one night can change everything in your life.
That night everything changed for Andrea. The techno, that tribal voodoo rhythm and the collective ritual of rebellious dancers. It was more than just music, it was a spiritual and soulful thing. A beauty so surreal, he thought it could never be put into words.
Walking back home among the abandoned factories in the first lights of the morning, Andrea realised he has never felt before a part of something this important and unique, once it’s really inside you it will be inside of you forever.
And so the journey began. Andrea accumulated a massive collection of vinyl, two turntables, and a mixer, inspired by the powerful vibration of the free parties and the techno music.
Within a few months, together with his friends in abandoned houses and empty factories on the outskirts of the city, the Crop Circle Unit soundsystem was born. The years that followed can only be described as magic, and are still looked back at with fond memories. Together with the Crop Circle Unit Andrea participated and played in various epic scale events and underground festivals in Italy, Austria, France, Czech Republic and Hungary, .
Time went by, Andrea moved to Vienna and with the lifetime friend Andy Spark he began his first music productions. Their union and friendship that filled intense afternoons and endless nights in the studio gave birth to a project `Fisso & Spark´. After experimenting with different styles they rapidly fell in love with one of the freshest and innovative sounds of the time, the Breakbeat.
Their first big break came in 2008, they signed their first contract with the trendsetting Dead Famous Records from UK. It was a big start as their first release charted high on Beatport and got a warm reception from DJs worldwide. Several releases, remixes and collaborations on other labels such as VIM, Kick It, Distinctive Records followed. Fisso & Spark found their home at Ground Level Records, one of the most innovative and recognised Breaks labels of the time. The duo soon became one of the most fresh and exciting acts in the international Breakbeat scene, with several tracks topping the Beatport chart, international gigs and the support by BBC Radio 1 and DJ Mag. In 2012 they released their debut album `Future´ on Ground Level, which became the third best-selling release on Beatport in their genre. The album was nominated as ‘Best Album’ at the legendary Breakspoll Awards in London.
Andrea always kept his love for techy, deep grooves too, and started working on his own productions under his own name `Andrea Fissore´.
With many releases on international, independent labels such as Akbal, Sleep is Commercial and Hot Fingers, Andrea developed his unique trademark sound. In 2013 he gained the attention from Loaded and Skint Records, home of Fatboy Slim. His release `Ask Yourself´ on Skint received great feedback and was on rotation on Ministry Of Sound.
The following year Andrea was contacted by the dutch label Armada Music, one of the most influential labels in the electronic music world. They loved his forward thinking, timeless sound and started to collaborate. The first release was `The Place I Know´, which very quickly became Andrea’s most played, and most blogged, track to date. An invitation to make an album for Armada soon followed. The album was a very great and challenging project for Andrea, he gladly accepted and got to work! After an intense year the album `My World´ was released in 2015 and is currently on sale at all major retailers. It charted #16 on Beatport’s deep house charts, was reviewed by a wide selection magazines and blogs and collected hundred of thousands plays online.
2016 is shaping up to be a great year for Andrea, with an exciting release schedule already planned on veteran labels as King Street Sounds (NY), Shaboom (LA) and the well established Tulipa Recordings, Endless Music, Census Sound and Marshall Jefferson’s new label Freakin 909.