
Die Myrthengasse 2025
Zur Myrthologie der Gegenwart – es wird myrthisch werden!
🪶Seit 162 Jahren trägt die parallel zur Neubaugasse zwischen Burggasse und Neustiftgasse verlaufende Fußgängerzone und Erinnerungsweg den „myrsteriösen” Namen Myrthengasse. Myrthe war zumindest nicht offiziell neben Gold und Weihrauch eine der drei mitgebrachten Gaben der heiligen Könige, sie war dennoch zu dieser Zeit nicht weniger bekannt! Eine mediterrane Kulturpflanze, die über Jahrhunderte bei Hochzeiten, Festen und weiteren Anlässen ihre eigene besondere Rolle und Symbolik trug.
🌻Wir stellten viele Tische zu einer langen Tafel zusammen, schmückten mit Rosemarin und japanischer Myrthe den Tisch, NachbarInnen und BewohnerInnen brachten Wasser, Wein, Knabbereien, Blumen und viele Gespräche! Eine offene Stimmung in D-moll. Eine Symphonie. Ein Myrthenwalzer nach Strauss!


Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.